chamäleon123 - 16. Jan, 20:50
Die Sonntags Zeitung". Die Coop- und die Migros-Zeitung. Die "Zeit" - online. Und ein Lokalblatt mit - vermeintlichem - Weltformat. Der Rest ist, ähm, Lesen.
Pia Fankhauser - 17. Jan, 08:29
tönt ja gut! Vielleicht sollte ich auch die Coop-Zeitung bestellen, da gibts ja gute Rezepte. Da gibt es sicher weniger Gründe, sich zu ärgern. Übrigens hat sich der Journalist nicht mehr gemeldet, obwohl ich ihn freundlich hier auf meinen Blog eingeladen habe.
chamäleon123 - 17. Jan, 09:21
vielleicht wäre das ein Vorstoss im Landrat: Pflichtknigge-Kurse für die gesamte Kantonsbevölkerung? Da dürften nicht einmal die aus der Rechtskurve etwas dagegen haben.
Pia Fankhauser - 17. Jan, 12:52
Die Rechtskurve hat schon so was eingereicht (Schulstunden für Anstandserziehung oder so). Das Postular harrt jetzt seiner Entdeckung. Journalisten scheinen da eher etwas hartnäckiger zu sein. Wahrscheinlich machen sie einen grossen Bogen um den Blog. Dabei gäbe das doch eine interessante Diskussion: was steht warum in der Zeitung?
chamäleon123 - 18. Jan, 08:40
...und wie steht es eigentlich mit dem Frauenanteil unter den Schreibenden?
Pia Fankhauser - 20. Jan, 15:08
der ist klein, zumindest bei denen, die im Landrat dabei sind. Auffällig ist auch folgendes: bei den grossen Themen meist nur Männer, sobald es um Kleinzeugs geht, sitzen Frauen dort. Grosse Themen sind z.B. solche, bei denen es um 20 Mio. geht oder Bauprojekte (die vor allem). Kürzlich Diskussion verfolgt: warum wird ein Thema zum grossen, wichtigen medialen Thema?
chamäleon123 - 20. Jan, 19:46
Ja, das Kleinzeugs und das Prestigezeugs. Das zieht sich wie ein rotes Band durch die Männer- und Frauenwelt. Mir ist übrigens aufgefallen, dass die baz als einzige vertretene Zeitung bei der "standpunkte"-Sendung im Schweizer Presse-TV noch nie eine Frau unter den Gästen hatte. Und, noch ein übrigens, als einzige einen Extra-Moderator in der Runde sitzen hat. Ist das in der Zeitung auch so?