Am 29. November stimmen wir im Baselbiet auch über den "Beitritt zum Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen" ab (uff). Ebenso über die Änderung des Polizeigesetzes. Ich werde dagegen stimmen. Nicht weil ich Verständnis habe für Hooligans, denen es nur darum geht, alles und jeden auseinanderzunehmen. Sondern weil ich mich dagegen wehre, dass jeder, der sich im Umfeld eines Stadions bewegt, automatisch verdächtigt wird.
Art. 3: Nachweis gewalttätigen Verhaltens, b. glaubwürdige Aussagen oder Bildaufnahmen der Polizei, der Zollverwaltung, des Sicherheitspersonals oder der Sportverbände und -vereine
Der Fussballverband hätte schon längst die Macht, dagegen vorzugehen. Schon alleine wegen der Schweinegrippe müssten eigentlich diese Massenveranstaltungen verboten werden...
Pia Fankhauser - 22. Nov, 16:41
Die nächsten Wahlen stehen ja immer schon vor der Türe: nach den Wahlen ist vor den Wahlen (alter Politikerspruch). Die publicarena klärt mich auf, dass attraktive PolitikerInnen die besseren Wahlchancen haben und ich also mein Bild auf ihre Website laden soll. "Die Wähler mögen attraktive Politikerinnen und Politiker" wird mir im Mail mitgeteilt. Mag sein, ich aber mag intelligente Wählerinnen, die sich von schönen Aussichten nicht blenden lassen und dafür ihren Kopf einsetzen. Übrigens: Schönheit ist vergänglich...
Pia Fankhauser - 20. Nov, 17:52
Gestern feierte der Baselbieter Alters- und Pflegeheim-Verband (BAP) sein zehnjähriges Bestehen. Die besten Wünsche dazu aus der Linkskurve! Das Essen im APH Frenkenbündten war genial und die Gespräche sehr anregend. Das Problem Fallführung diskutierten wir dann vor dem Desserbuffet und liessen unseren Kaffee dafür kalt werden. Fazit: es menschelet überall und oft sind solche Gespräche wichtiger als die "hohe" Politik. Wobei es durchaus Wirkung hat, wenn ich mit einer Motion "drohe" ;-).
Pia Fankhauser - 20. Nov, 07:57
Soll die Fallführung bei der örtlichen Spitex liegen oder bei einer spezialisierten? Dies ist eine Frage, die mich beschäftigt. Die Frage ist: was ist für die Patienten am besten? Eigenartigerweise taucht diese Frage nur selten auf. Wir im Baselbiet kranken immer wieder daran, dass wir unsere 86 Gemeinden und 26 Spitexorganisationen hätscheln. Dann haben wir noch den Spitexverband und den Verband der Basellandschaftlichen Gemeinden, die zwar miteinander verhandeln, aber ihre Beschlüsse nicht durchsetzen können.
Dann braucht es eben ein Gesetz zum Schutze der Patienten. Oder haben Sie Lust mit zwei Spitexorganisationen zu verhandeln, wer Sie jetzt behandeln darf?
Pia Fankhauser - 19. Nov, 18:08
bin ich von Geburt an. Das hat jetzt nichts mit Einbildung zu tun, sondern mit meinen schiefen Augen. Leider nimmt die Weitsichtigkeit im Alter zu, so dass meine Arme nicht mehr für das Lesen reichten. Also brauchte ich eine neue Brille, besser gesagt eine andere, denn jetzt habe ich zwei. Was die Sache nicht einfacher macht, denn bekanntlich steigt auch die Vergesslichkeit. Aber das Lesen macht deutlich mehr Freude: GROSSE BUCHSTABEN! Gleichzeitig kann ich auch meine Gedächtnis trainieren, sehr praktisch also. Das Leben kann weitergehen.
Pia Fankhauser - 17. Nov, 17:12
Es war eine sehr, sehr anstrengende Woche. Verschiedene Vorstände, der schon genannte Kongress, dann die Jahrestagung von physioswiss in Bern und zuguterletzt noch die Diplomübergabe des Physiotherapiekurses 44 in Basel standen auf dem Programm. Spannende Menschen getroffen (muss all die Visitenkarten noch einordnen), Projekte entwickelt und viele, viele Sandwiches gegessen. Bin geschätzte 50 Mal mit dem Zug durch Olten gefahren oder in Olten umgestiegen. Natürlich neige ich zu Übertreibungen :-). Dann ist da noch der Bezirksrichterwahlkampf, bei dem ich Vera Feldges gerne unterstützen möchte und nun auf diesem Wege tue. An alle, die im Bezirk Arlesheim wohnen: SP wählen. Denn wie hiess es so schön im Workshop A: Woher kommen die Besten? - Eben!
Pia Fankhauser - 15. Nov, 15:36
Da ich an einem Kongress über Grenzverschiebungen in der globalen Gesundheitsgesellschaft teilnehme, sitze ich für einmal nicht im Landratssaal. Dabei wird dort heute über die Baselbieter Kultur diskutiert. Muss nun ein neues Leitbild her, damit wir die Baselbieter Kultur (was auch immer diese beinhaltet) retten können? Braucht sie überhaupt eine Rettung? Ich erlebe die Kultur als sehr vielfältig. Ausgerechnet die Parteien, die sonst für die Eigenverantwortung plädieren (allerdings nur im sozialen Bereich...), wollen nun sauber geregelte kulturelle Verhältnisse. Zumindest bei einer Partei geht es eigentlich nur um eines: weniger Geld nach Basel. Wieso gibt es keinen Kongress über Grenzverschiebungen in der globalen (oder lokalen) Kulturgesellschaft? Oder bin ich einfach nicht eingeladen?
Pia Fankhauser - 12. Nov, 08:47
Über den Mangel an Geld wird ja häufig geklagt. Aber wie wäre es, wenn wir das Leben ganz ohne gestalten würden? Der Zufall (oder sonstwer) wollte, dass ich einen Fernsehbericht über
Heidemarie Schwermer sah und gleichzeitig auch das Buch
"Wenn der Wind dreht" von Andrea de Carlo las. Bei beiden geht es um das Leben ohne Geld. Sollten wir nicht unsere Talente höher gewichten als das Geld? Oder ist Geld wirklich die unverzichtbare Aufbewahrung von Leistung? Als Mitglied einer Partei, die sich einst dem Kampf gegen den Kapitalismus hat
te, spüre ich grosse Lust, endlich das System zu wechseln.
Pia Fankhauser - 8. Nov, 19:21
Bei den Abstimmungen vom 29.11. gehts in unserem Kanton auch um Gerichtswahlen. Hier unsere KandidatInnen
Farbflyer-Arlesheim-mittel (pdf, 377 KB)
Danke für die Stimme. Die SP brauchts!
Pia Fankhauser - 4. Nov, 16:28