Denk-Rad

Donnerstag, 18. März 2010

Utilitarismus

Die Linkskurve war auf Reisen. Alle 4 Jahre darf die Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission auf Staatskosten ein Reislein machen. Wir besuchten die "Trendtage Gesundheit" in Luzern, samt Stadtführung und Essen. Die Vorträge waren nicht alle gleich spannend. Bei Vortrag Nummer 2 schliefen die einen ein, die anderen ärgerten sich. Dann kam der Ethiker Höffe zu Wort. Zum Thema "Innovation" fiel ihm allerhand ein. Leider verstand ich Bahnhof. Als er die Gegensätze Kant und den Utilitarismus erwähnte, schaffte ich es immerhin, mir dies zu merken und zuhause nachzuschlagen. "Der Mensch strebt nicht nach Glück, nur der Engländer tut das" wurde auch erwähnt. Ist von Nietzsche. Aber als der Ethiker auf Conti (Präsident der SwissDRG AG) traf, war auch er ratlos. Irgendwie war das tröstlich.

Dienstag, 16. März 2010

Frauenquote

Von vielen Frauen schon lange gefordert, heute auch von Thomas Daum, seines Zeichens Direktor des Arbeitgeberverbandes. Nachdem sich ja herausgestellt hat, dass von Frauen geführte Unternehmen besser abschneiden, als die Testosteron-gesteuerten, dämmert es jetzt auch in der Schweiz. Keinesfalls dürfe eine Frauenquote aber gesetzlich gefordert sein, meint Herr Daum. Jedes Unternehmen müsse dies individuell entscheiden. Dann werden wir ja in den nächsten 50 Jahre entscheidend weiterkommen. Warte sehnsüchtig auf die erste Frau, die in der Schweiz ein 10 Mio. Gehalt empfängt. Ach, das hängt von Qualifikationen ab? Überrascht mich sehr...Übrigens hat die deutsche Telekom eine Frauenquote von 30 % in der Führungsebene eingeführt.

Sonntag, 14. März 2010

MA

steht seit einiger Zeit für "Maturitätsarbeit". Nach dem Prinzen ist jetzt auch die Prinzessin dran. Interessant, was die jungen Leute alles so wissen und schreiben. Ich darf dann Korrektur lesen, was mir natürlich eine Ehre ist. Kann mich nicht erinnern, dass ich meine Arbeiten meinen Eltern zum Lesen gab. Wobei sich meine Arbeiten auf eine Geographiearbeit zu Puerto Rico (damals ohne Wikipedia, nur mit der Unibibliothek) an der Handelsmittelschule und meine Diplomarbeit an der Physiotherapieschule beschränken. Gingen beide nicht in die Geschichte ein ;-), war ja auch im bildungstechnischen MittelAlter.

Samstag, 13. März 2010

Magnetisches

Der königliche Haushalt ist etwas in die Jahre gekommen und genügt auch nicht mehr den Anforderungen der 2000 Watt-Gesellschaft. An der letzten Muba wurden daher ein Induktionsherd und ein neuer Backofen bestellt. Leider ging bei der Lieferung etwas schief - nun gähnt dort, wo der Ofen sein sollte, ein Loch. Immerhin schaffte es der Induktionsherd. Den Magnettest bestanden nicht alle Pfannen, so dass Queen Mum sich über die Aufstockung freuen durfte. Es scheint so, dass alle Investitionen weitere nach sich ziehen. Die Wirtschaft eben.

Freitag, 12. März 2010

Und übrigens

habe ich gestern im Landrat eine Motion für ein Spitex-/Pflegegesetz eingereicht. Dies zusammen mit der Fraktion. Allerdings ging es - wie immer - unter. Diesmal waren die Parlamentsreform (zerzaust) und der Stellenabbau bei Clariant wichtiger. Bedanke mich bei den mitarbeitenden Frauen Margrit Wälti, Regula Meschberger und Susanne Leutenegger, die wichtige Inputs geliefert haben. Hoffe nun, dass die Motion in absehbarer Zeit auf die Traktandenliste kommt. Diese muss ja nicht wie gestern 44 Geschäfte umfassen, von denen wir nur 10 bearbeiten...

Donnerstag, 11. März 2010

Stellenabbau

Heute ist Streik-Tag der Clariantarbeitnehmenden. Nach der Fahrt von Muttenz nach Liestal wurden vor dem Regierungsgebäude in Liestal Reden gehalten. Am Mittag werde ich mit einigen Fraktionskollegen gemeinsam mit den Streikenden essen. Die Frage bleibt: was hat der Staat in Zeiten von Stellenabbau, Toplöhnen und Gewinnmaximierung zu tun? Soll er, muss er, darf er? Der soziale Frieden ist ein zartes Pflänzchen. Die Arbeitsstelle zu verlieren ist ein einschneidendes Erlebnis, auch mit Sozialplan. Es gibt Preise für alles und jedes. Warum eigentlich nicht für diejenigen ManagerInnen, die es schaffen, ohne Stellenabbau ihre Firmen zu restruktieren (wenn es denn wirklich nötig ist). Und ausserhalb der Welt des Geldes (viel, mehr und noch mehr), sollte es auch noch Werte geben. Warte auf die soziale Börse, an der mit Talenten gehandelt wird.

Sonntag, 7. März 2010

Also, geht doch!

Die SP und die Gewerkschaften konnten heute einmal wieder einen Sieg feiern. Der Umwandlungssatz bleibt, wie er ist. Das tut gut, muss ich sagen. Nun müssen aber all die Abzocker und Finanzler ausserhalb der Versicherungen auch noch auf ein Normalmass zurückgestutzt werden.
Nicht ganz so siegreich war die SP gestern am 2. Parlamentarierskirennen auf dem Rischli in Sörenberg. Mein Fraktionskollege Hannes Schweizer wurde ebenso 4. wie ich bei den Frauen. Den Fraktionscup holte die FDP. Aber eben, das war gestern. Heute gings um mehr als eine Flasche Wein, deutlich mehr.

Mittwoch, 3. März 2010

Killergames

Eigentlich ja ein Jugendthema. Gestern in der Sendung "10 vor 10" wurde eine Gruppe von Falknern vorgestellt, die tatsächlich im Auto (!) mit ihrem Falken Krähen suchen, die der Falke dann jagen soll. Nach erfolgreichem Töten der Krähen wird gejubelt als hätte mann sein Score erhöht und der Falke wird wieder eingesammelt. Sehr natürlich das Ganze...Vielleicht brauchts den Tieranwalt doch?

Dienstag, 2. März 2010

Nervig

Intergga hat seit Tagen Probleme mit dem Mailverkehr (das ist unser lokaler Provider), der neue Drucker reisst immer mehrere Blätter mit, Wacom bereitet der Prinzessin mit seinem neuen Treiber für das Graphic Tablet Probleme nach dem Motto "rien ne va plus" und ständig erscheinen Meldungen auf meinem Bildschirm, ob ich nicht zur Produkteverbesserung beitragen wolle.
Nein, will ich nicht. Löst die Probleme alleine. Ich beantworte ja schon genügend Umfragen. Aber löst sie.

Samstag, 27. Februar 2010

Schlechte Erziehung

ist das Thema in der Beilage der "Zeit". Ich frage mich nun, ob ich etwas falsch gemacht habe, denn der Prinz geht in die RS und wird Panzergrenadier. Er freut sich auch noch. Dabei wollte ich die Armee immer abschaffen. Er mache sicher nicht Zivildienst, sei ja völlig daneben. Sonst ist er ein netter Mensch. Der Kommentar des Königs war auch nicht sehr hilfreich: Die sterben in 10 Sekunden! Da diese Panzertruppen an der Front zuvorderst sind - so habe ich gelernt - und die Grenadiere dann rausspringen um unser Land zu verteidigen (oder ein anderes zu erobern), ist die Lebenserwartung im Kriegsfalle offenbar kurz. Ich marschierte noch an den Friedensmärschen, die irgendwann auch abgeschafft wurden. Wahrscheinlich damals, als ich mit der Erziehung des kleinen Prinzen ausgelastet war. Und nun das. Wahrscheinlich hätte ich immer darauf pochen sollen, dass er ein Militarist wird. Dann wäre er Zivi, ganz sicher.

LINKSKURVE

Politblog von Pia Fankhauser

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Ausgewandert
oder migriert bin ich bzw. mein Blog. Ab heute findet...
Pia Fankhauser - 2. Jan, 18:30
Nicht die Einzige
bin ich, die heute arbeitet. Vor den Ferien (also werdet...
Pia Fankhauser - 24. Dez, 08:38
Es bleibt mir ein Rätsel,...
Es bleibt mir ein Rätsel, warum die Rednerin an der...
Leidi (Gast) - 23. Dez, 08:56
Abschlüsse
Nun hat auch die Prinzessin ihren Abschluss und die...
Pia Fankhauser - 22. Dez, 23:51
Mütterberaterinnen
sind Frauen mit einer Ausbildung, die zum Wohle der...
Pia Fankhauser - 19. Dez, 19:25

Suche

 

Status

Online seit 6777 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Jan, 18:32

Bücherkorb
Denk-Rad
Glocke
Rücklicht
Velo
Werkzeug
Zeitungsständer
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren