Denk-Rad

Dienstag, 4. März 2008

Linksliberal

Heute morgen gedacht: vielleicht sollte ich die Linksliberale Partei gründen? In der Erziehung gilt der Grundsatz, dass nur Sanktionen ausgesprochen werden, die dann wirklich auch durchgesetzt werden können. In Basel-Stadt ist es nun so, dass die Polizei die meisten Verbote gar nicht durchsetzen kann. Ein SP-Mann will nun die Bussen erhöhen (Stichwort "Littering"). Wie wäre es denn mit mehr Abfallkübeln, mehr Angestellten für die Reinigung, weniger Bewilligungen (!) für Fastfood-Verpackungs-Stationen?

Freitag, 29. Februar 2008

Deutsch oder Mundart

Viel über die Deutschkurse für Dreijährige diskutiert. Spontan: an welche Kinder denken Sie? Und bedeutet Deutsch nun das sogenannte Hochdeutsch oder Mundart? Lernt das dreijährige Kind "Gugge" oder "Tüte"? Das Thema kann abendfüllend werden..

Mittwoch, 27. Februar 2008

Sprache

"Kompetente Assistenz - Managen Sie Ihr Office souverän und visionär" oder noch besser: "Shaolin-Power: Die Kraft mentaler Stärke". Wie wäre es wohl mit der Kraft sprachlicher Schwäche? (Für Interessierte: Intensiv-Seminare der handelskammer beider basel) Ein Tag Shaolin für Nichtmitglieder zu Fr. 1290.-- übrigens.

Dienstag, 26. Februar 2008

Bildungsvielfalt für alle

Diese Initiative kommt im Sommer in Baselland zur Abstimmung. Ich unterstütze sie. Warum? Weil ich für eine offene, kreative Schule bin, was offenbar in unserer jetzigen Gesellschaft nicht möglich ist. Eigentlich wollte das Bildungsgesetz teilautonome Schulen. Passiert ist wenig. Dafür wird der Landrat mit Vorstössen für irgendwelche Verbote in den Schulen (nicht so viele Ausflüge, keine Süssigkeiten, keine Handys etc) überflutet. Alles muss gesetzlich geregelt werden. Und die Kinder, wie gehts denen? Keiner weiss es. Jetzt ist es so, dass man entweder viel Geld haben muss oder eine schulpsychologische Abklärung, damit das Kind eine Privatschule besuchen kann. Irgendwie haben wir uns da verrannt. Höhepunkt: obligatorischer Deutschunterricht für Dreijährige im Kanton Basel-Stadt. Wenn das nur mal gut geht...

Donnerstag, 21. Februar 2008

Pilzli

Die Pilzkontrolle wurde jetzt bei der 2. Lesung des Gesundheitsgesetzes doch wieder kostenpflichtig. Finde ich daneben. Wenn jetzt jemand seine eventuell giftigen Pilze nicht zum Kontrollieren bringt, nur weil es etwas kostet? Wir geben Millionen für Strassen und anderen Schnickschnack aus, aber die Pilzkontrolle muss dann kostendeckend sein!
Haben jetzt gerade eine Vorlage über die Nichtkostendeckung des Strassenverkehrs abgeschrieben, das finden wir dann normal.
Hatte mit meinem Sitznachbarn vorne (Grüner) eine hitzige Diskussion deswegen. Seine Frage: wieso soll etwas gratis sein? Meine Gegenfrage: wozu zahlen wir Steuern, wenn dann alles extra kostet?

Mittwoch, 20. Februar 2008

Entscheidung

Da sich auf mein Dilemma nur eine Person (herzlichen Dank auch) gemeldet hat, habe ich nun entschieden, das Gratis-Abo zu nehmen. Meine Patienten wirds freuen und ich kann nun morgens um 6 im Papier wühlen. Auch gut.

Freitag, 15. Februar 2008

Leute wollt ihr ewig pendeln?

2,75 Mio. SchweizerInnen pendeln jeden Tag hin und her zwischen Bett und Arbeit, sagt das Radio. Beim Wort "pendeln" stellt man sich ja eher etwas Gemütliches vor. Ich pendle velo, ziemlich gemütlich 4 x am Tag. Nicht aber die Leute, die bei DRS3 angerufen haben. Sie durften ihrem Ärger freien Lauf lassen. Ob Auto- oder Zugp. war egal. Die meisten pendeln verärgert über aggressive (!) oder zu langsame Autop., Kinder im Zug, Lärm im Zug etc. Die einen pendeln vom Aargau nach Zug, die anderen von Zug (nein nicht im Zug) nach Lenzburg. Sicher gibt es viele Gründe fürs Pendeln, aber 2,75 Mio.? Wohnt eigentlich noch jemand dort, wo er oder sie arbeitet oder wenigstens in der Nähe?

Dilemma

Die Basler Zeitung bietet mir als Landrätin ein Gratisabo an. Ausgerechnet! Ich habe jetzt zwei Möglichkeiten: nicht annehmen, weil ich immer noch ziemlich sauer bin über ihre Berichterstattung (nein, gehört habe ich von dem Herrn nie mehr etwas) oder annehmen und meine Patienten im Wartezimmer damit beglücken.
Meinungen bitte!

Donnerstag, 14. Februar 2008

Valentinstag

Heute morgen am Radio: was wünschen sich Frauen? Eine Antwort war: "Ich möchte mit einem Ring mit einem grossen Stein überrascht werden!" Ja, so ist es. Wir wollen mit etwas überrascht werden, das wir uns wünschen. Sagen wollen wir es aber nicht, sonst ist es ja keine Überraschung mehr, wenn wir es dann auch bekommen. Männer müssen schon selbst herausfinden, was wir uns wünschen, so tief im Innersten. Nein mein lieber Prinz, das ist jetzt keine Aufforderung mir Blumen zu schicken. Aber ich schicke dir welche, weil ich weiss, dass sie dir gefallen. So sind Frauen eben.

Mittwoch, 13. Februar 2008

Auto in der Werkstatt

hier noch etwas Lustiges zum Thema Autowerkstatt: ach um Frauen gehts auch noch.

LINKSKURVE

Politblog von Pia Fankhauser

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Ausgewandert
oder migriert bin ich bzw. mein Blog. Ab heute findet...
Pia Fankhauser - 2. Jan, 18:30
Nicht die Einzige
bin ich, die heute arbeitet. Vor den Ferien (also werdet...
Pia Fankhauser - 24. Dez, 08:38
Es bleibt mir ein Rätsel,...
Es bleibt mir ein Rätsel, warum die Rednerin an der...
Leidi (Gast) - 23. Dez, 08:56
Abschlüsse
Nun hat auch die Prinzessin ihren Abschluss und die...
Pia Fankhauser - 22. Dez, 23:51
Mütterberaterinnen
sind Frauen mit einer Ausbildung, die zum Wohle der...
Pia Fankhauser - 19. Dez, 19:25

Suche

 

Status

Online seit 6952 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Jan, 18:32

Bücherkorb
Denk-Rad
Glocke
Rücklicht
Velo
Werkzeug
Zeitungsständer
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren