kann ich recht gut. Habe langsam Übung, denn gestern ging auch der Antrag von procap NWS an der Delegiertenversammlung zu den Statuten unter. War aber nur eine Verschiebung von Art. 24 zu Art. 2, für dich ich sprechen musste. Procap hat jetzt neue Statuten, das ist wichtig.
Wer aber je einmal 24:0 auf dem Fussballfeld verloren hat (ist lange her und ich stand nicht im Tor) trägts mit Fassung.
Politik ist aber nicht ein Fussballspiel. Es kann nicht um das Verlieren gehen, sondern um Grundwerte. Schliesslich gibt es auch keinen erlösenden Schlusspfiff.
Pia Fankhauser - 24. Okt, 15:17
Am 28. November stimmen wir auch über die Steuergerechtigkeitsinitiative der SP ab. Interessanterweise wird diese von den gleichen Kräften bekämpft, die für den Gegenvorschlag zur Ausschaffungsinitiative oder zur Initiative votieren. Ein gerechtes Land ist ein sicheres Land, egal ob bei den Steuern oder bei den Gerichten.
Ja zur Steueregerechtigkeit also und zwei Mal Nein.
Pia Fankhauser - 23. Okt, 08:17
Selbes Thema, anderer Ort. Dafür bei den eigenen. Die Diskussion verlief engagiert und relativ knapp zu Gunsten des Gegenvorschlages. Also Parole nein/ja. Kämpfe weiterhin für Doppelnein. Es kann ja nicht sein, dass wir aus taktischen Gründen dem kleineren Übel zustimmen. Das Fernsehen war auch dabei, hat mir jetzt nicht gerade geholfen. Man merkt schnell, ob man das Publikum packen kann oder nicht. Die Rückmeldungen waren mehrheitlich trotzdem positiv und freundlich. Nächsten Mittwoch gehts weiter beim vpod.
Pia Fankhauser - 22. Okt, 00:02
Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich bei einer fremden Partei für die Parolenfassung votiert. Die FDP Baselland hielt ihren Parteitag heute abend in Pratteln ab. Ich versuchte die Anwesenden von 2xNein zur Ausschaffungsinitiative und zum Gegenvorschlag zu überzeugen. Leider gab es danach keine Fragen. Die Abstimmung zeigte vereinzelte Stimmen für die Initiative und auch vereinzelte gegen den Gegenvorschlag. Möglich ist jetzt Ja/Nein, wie auch Nein/Nein. Schwierige Abstimmung das. Tipp an alle: egal was, bei der Stichfrage bitte den Gegenvorschlag ankreuzen. Bekam aber wider Erwarten gutes Feedback danach. Einzig, dass ich nicht die SP-Haltung in Bern unterstütze, wo die Integration doch endlich drin ist, wurde nicht verstanden. Aber ich habe klar deklariert, dass ich als Einzelsprecherin auftrete und nicht als offizielle SP-Frau.
Pia Fankhauser - 20. Okt, 22:28
So langsam gibts Terminüberschneidungen, gemütlich war gestern. Aber ich beklage mich nicht, denn so ist es halt im Wahlkampf. Natürlich freue ich mich auch, wenn ich für Referate angefragt werde. Heute konnte ich beim Mittagessen die Argumentation für 2xNein zur Ausschaffungsinitiative und Gegenvorschlag testen. Nächste Woche wird es dann zwei Mal ernst. Auch der vpod hat an- und ich zugesagt. An diesem Tag habe ich allerdings schon zwei Termine in Bern - das wird also spannend. So wird fleissig per Mail hin- und hergeschoben und ich hoffe jetzt auf pünktlichen ÖV.
Pia Fankhauser - 14. Okt, 15:31
Gestern abend eine weitere Station auf unserer Regierungsratskandidatinnen-Reise: SP Münchenstein. Herzlichen Dank an Miriam Locher für die gute Führung der Sitzung, die viel Gelegenheit zur Diskussion bot. Für mich eine gute Möglichkeit, Argumentationen zu überprüfen und Menschen kennenzulernen. Ich verhehle es aber nicht - nach drei Stunden Buchbesprechung in Sursee war ich nicht mehr ganz so fit. Immerhin fiel mir noch ein, dass mein Velohelm vor der Fahrt auf den Kopf gehört ;-)
Pia Fankhauser - 12. Okt, 09:43

290 Seiten gelesen.
Vier Stunden alten Putz abgeschlagen.
Eine Stunde Wiese gemäht.
Eine Stunde mit dem Prinzen durch den Herbst gerannt (Sport).
Eine Stunde mit dem König herabfallenden Spiegel gerettet.
Das Wochenende ist erledig.
Gehe jetzt etwas Gutes kochen: Härdöpfelstock mit Gemüse.
Musik dazu: Plan B und Duffy.
Pia Fankhauser - 10. Okt, 17:42
Abschnittsgeschwindigkeitskontrolle im Arisdorftunnel! Durfte gestern abend noch einen Kommentar für die BaZ über dieses Problem schreiben, soll morgen erscheinen. Nicht gerade mein Kerngebiet, da ich eher Schwierigkeiten habe, die Mindestgeschwindigkeit zu erreichen so im Langsamverkehr.
Habe mich über Kommentare zu diesem sehr schwerwiegenden Problem informiert und bin jetzt schon sicher, dass ich auf meinen Beitrag ein paar nette Mails erhalte. Autofahrende sind eine eigene Spezies. Anders gesagt: der Mensch verändert sich im Auto. Da hilft alles erklären nichts. Während der automatische Auto-vor-Zebrastreifen-Stopper bei Fusskontakt noch nicht entwickelt wurde, gibts eben nun die Hightech-AGK. Wieso soll es nur Innovationen im Auto geben? Der Bund schläft eben nie.
Pia Fankhauser - 5. Okt, 17:27