Denk-Rad
Und wenn wir doch schon beim Thema sind: das
Projekt Lares zeigt auf, dass sich Frauen durchaus mit Architektur und Raumplanung beschäftigen und dass die Ergebnisse dann für alle besser ausfallen.
Pia Fankhauser - 21. Okt, 17:52
Gestern nun also der Wirtschaftstag unserer Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission. Aus wirtschaftlichen Gründen war ich nur am Morgen dabei. Bekanntlich arbeite ich ja mit meinen Händen, was heisst, dass ich persönlich für meine PatientInnen da sein muss und nicht wie die Herren links und rechts von mir auf dem Laptop während der Sitzung die Arbeit erledigen kann. Zur Frauenquote nur so viel: während die Kommission ihre Frauenquote voll erfüllt, waren die Referenten mit einer Ausnahme männlich. Wirtschafts- und Handelskammer, Wirtschaftsförderer etc. alles fest in Männerhand. Zur Frauenförderung kam ihnen dann auch nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Sinn. Als ob alle Frauen Familien hätten oder wollten. Dazu passte der letzte Freitag: die Diplome der Fachhochschule Nordwestschweiz in Chemie, Geomatik und Maschinenbau etc. gingen zu 90 % an Männer. Wollen wir Frauen wirklich nicht? Und wie vereinbaren all diese Männer Familie und Beruf (was natürlich kein Thema war)?
Pia Fankhauser - 21. Okt, 07:57
Den wunderschönen Herbstsonntag mit zwei Landratskolleginnen im Wald beim Team-Orientierungslauf verbracht. Obwohl wir unsere Sache gut gemacht haben, wurden wir letzte. Aber wir kommen wieder! Zuerst muss aber der Muskelkater weg. Zum Glück haben wir heute den ganzen Tag Wirtschafts-Sitzung ;-)
Pia Fankhauser - 20. Okt, 06:24
Nur so mal angenommen, Jörg Haider wäre nicht Jörg Haider gewesen, sondern ein junger Mann mit Migrationshintergrund. Sonst wäre alles gleich: betrunken, zu schnell in einem PS-starken Auto unterwegs, Überholmanöver, Unfall. Nur so mal angenommen.
Pia Fankhauser - 18. Okt, 21:56
Gestern war dann noch der Vortrag über die personalisierte Medizin (mehrere Vorträge eigentlich). Es ging um Pharmakogenetik. Sehr interessant, aber ohne Medizinstudium kaum zu verstehen (endlich zahlen sich meine zwei Jahre aus...). Es gibt neuerdings einen Chip, der es ermöglicht, eine Genvariante festzustellen, die Medikamente anders wirken lässt. Das ist die sehr vereinfachte Version. Für all diejenigen, die ganz anders auf Medikamente reagieren, als die meisten, ist das ein Meilenstein. Da es aber wenig Sinn macht, alle PatientInnen zuerst zu testen, wird man es erst anwenden, wenn es Probleme gibt. Also immer zuerst ihren Arzt/ihre Ärztin fragen...
Pia Fankhauser - 17. Okt, 08:50
Heute wurden alle meine Anträge im Landrat genehmigt und alle meine Postulate überwiesen. Jipii! Freue mich, denn das kommt ziemlich selten vor. Es ging um ein Evaluationsprogramm für die Weiterbildung von Hausärztinnen, die Behandlungskette im Gesundheitsbereich als Standard und die zentrale Vermittlung von Ferienbetten/Notbetten für Betage. Jawoll, die Linkskurve ist voll in Fahrt. Jetzt fahre ich ganz locker an die Veranstaltung über die personalisierte Medizin.
Pia Fankhauser - 16. Okt, 16:58
Die oben Genannten haben in Basel ein eigenes Institut, das die Förderung der Hausarztmedizin zum Ziel hat. Die Studierenden werden in speziellen Kursen über die Hausarztmedizin informiert. Nun möchte der Regierungsrat Baselland, dass Assistenzärztinnen - und ärzte in Hausarztpraxen weitergebildet werden und offeriert die Übernahme von 75 % des Lohnes
(Vorlage im Landrat von Morgen). Ziemlich speziell, weil die Hausärzte die Leistungen der Assistenzärzte ja abrechnen können und diese ja keine Anfänger mehr sind, sondern "richtige" Ärztinnen und Ärzte, die noch keinen FMH Titel haben. Im Oberbaselbiet soll gemäss Berechnungen des OBSAN (Gesundheitsobservatorium) in einigen Jahren ein Mangel an HÄ herrschen. Mir wären Gesundheitszentren eigentlich lieber. Von diesen wollte die Kommission aber nichts wissen. Nun versuche ich es eben morgen nochmals...
Pia Fankhauser - 15. Okt, 09:51
Endlich hab ich es geschafft: PD Dr. Pia Fankhauser steht auf dem Brief. So einen raschen Aufstieg habe ich dann doch nicht erwartet. Bei genauerem Betrachten fällt allerdings noch der "Herr Grossrat" auf und auch die Strasse stimmt nicht. Dafür dann wieder Oberwil, wenn auch mit der falschen Postleitzahl. Würde mal sagen: technische Probleme. Gut tönt es trotzdem. Ist übrigens eine Einladung des Forums Gesundheit Schweiz. Nun weiss ich nicht, ob die wirklich mich meinen ;-)
Pia Fankhauser - 14. Okt, 15:14
Fordere in Zeiten von Finanzkrisen und für die Zukunft eine Frauenquote von mind. 40 % für alle Verwaltungsräte und Leitungsgremien grosser Firmen. Wir können mal bei den Banken anfangen und dann uns weiterarbeiten. Oder fällt euch auch auf, dass nur Männer über Finanzkrisen lamentieren, die sie zum grossen Teil selber verursacht haben?
Pia Fankhauser - 13. Okt, 11:54
Nicht nur Frauen, auch der König ist gestresst und verspannt, wahrscheinlich viele andere auch. Da ich ja unter dem Helferinnensyndrom nicht leide, aber diesem unterstehe, hier
eine kleine Hilfe von der SUVA. Die Übungen sind wirklich zu empfehlen und da ja bekanntlich die werten Blogleserinnen und Blogleser vor einem Bildschirm sitzen, wäre etwas Ergonomie ganz gut.
Pia Fankhauser - 10. Okt, 10:25